13. September 2024

Entwicklung der Kapazität stationärer Energiespeicher 2020 bis 2024

 

 

 

Batteriespeicher nehmen eine wichtige Rolle in der Energiewende ein. Sie unterstützen die Integration Erneuerbarer Energien durch die Zwischenspeicherung von Strom, entlasten die Netze und tragen dadurch zur Flexibilität und Stabilität des Stromsystems bei. Seit Jahren steigt die Gesamtkapazität von Speicherbatterien in Deutschland stark an. Ende August 2024 betrug die Kapazität insgesamt 15.100 Kilowattstunden, im Vorjahr waren es nur 9.500 Kilowattstunden. Der Großteil entfällt auf Heimspeicher, die vor allem in Kombination mit Photovoltaik-Anlagen installiert werden, um den Eigenverbrauch zu erhöhen. Gewerbespeicher werden neben der Erhöhung des Eigenverbrauchs auch zur Kappung von Lastspitzen eingesetzt. Großspeicher dienen hauptsächlich der Bereitstellung von Primärregelleistung. Mit der Stromspeicher-Strategie, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 2023 veröffentlichte, wurden verschiedene Maßnahmen erarbeitet, um den notwendigen Ausbau der Speicherkapazität voranzutreiben.

 

Zur Grafik

>> Ähnliche Themen:

13.09.2024

So tragen Second-Life-Speicher dazu bei, den Eigenverbrauch von lokal erzeugtem Solarstrom zu erhöhen

Second-Life-Speicher erhöhen den Eigenstromverbrauch und ermöglichen somit eine effiziente Nutzung von Photovoltaikanlagen.
Weiterlesen

13.09.2024

Entwicklung der Kapazität stationärer Energiespeicher

Die Gesamtkapazität stationärer Batteriespeicher ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Mit dem zunehmenden Anteil von Strom aus Erneuerbaren Energien müssen die Kapazitäten weiter ausgebaut werden.
Weiterlesen

13.09.2024

Peak-Shaving durch Second-Life-Batteriespeicher

Der Stromverbrauch variiert im Tagesverlauf. Second-Life-Speicher können Spitzenlasten abfangen, in dem sie den eingespeicherten Strom bei besonders hohem Stromverbrauch abgeben.
Weiterlesen