13. September 2024
Entwicklung der Kapazität stationärer Energiespeicher 2020 bis 2024
Batteriespeicher nehmen eine wichtige Rolle in der Energiewende ein. Sie unterstützen die Integration Erneuerbarer Energien durch die Zwischenspeicherung von Strom, entlasten die Netze und tragen dadurch zur Flexibilität und Stabilität des Stromsystems bei. Seit Jahren steigt die Gesamtkapazität von Speicherbatterien in Deutschland stark an. Ende August 2024 betrug die Kapazität insgesamt 15.100 Kilowattstunden, im Vorjahr waren es nur 9.500 Kilowattstunden. Der Großteil entfällt auf Heimspeicher, die vor allem in Kombination mit Photovoltaik-Anlagen installiert werden, um den Eigenverbrauch zu erhöhen. Gewerbespeicher werden neben der Erhöhung des Eigenverbrauchs auch zur Kappung von Lastspitzen eingesetzt. Großspeicher dienen hauptsächlich der Bereitstellung von Primärregelleistung. Mit der Stromspeicher-Strategie, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 2023 veröffentlichte, wurden verschiedene Maßnahmen erarbeitet, um den notwendigen Ausbau der Speicherkapazität voranzutreiben.
Zur Grafik
>> Ähnliche Themen:
Jetzt anmelden: Online-Workshop am 10. Dezember
Im Rahmen des Online-Workshops stellt das Projektkonsortium die zentralen Erkenntnisse vor und gibt einen Einblick in die Second-Life-Nutzung.
Weiterlesen
Highlights aus dem Battery Atlas 2024
„Ausrangierte Elektrofahrzeug-Batterien werden einen eigenen Markt hervorbringen, da sie oft noch funktionsfähig sind und in stationären Anwendungen zum Einsatz kommen können“, sagt PEM-Experte und „Battery Atlas“-Mitautor Merlin Frank.
Weiterlesen
Online-Workshop am 23. Oktober
Neben Anwendungsfeldern und Potenzialen von Stromspeichern in Kommunen erfahren Sie mehr über Second-Life-Batteriespeicher, ihre Funktionsweisen und Einsatzmöglichkeiten.
Weiterlesen