Die Kommune
Der Landkreis Ludwigsburg möchte die Vorbildrolle der öffentlichen Hand im Klimaschutz annehmen und sich aktiv der Herausforderung stellen, auch für die Zukunft eine lebenswerte Region zu erhalten.
Ein Wirtschaftsstandort, der durch Fortschritt und Tradition geprägt ist.
Der Landkreis Ludwigsburg im Herzen von Baden-Württemberg grenzt im Süden direkt an die Landeshauptstadt Stuttgart. Auf einer Fläche von 687 Quadratkilometern leben hier in 39 Kommunen etwas mehr als eine halbe Million Menschen. Als Teil der Metropolregion Stuttgart profitiert der Landkreis von einem starken Wirtschaftsstandort, welcher durch Fortschritt und Tradition geprägt ist. Darüber hinaus hat die Förderung der Nachhaltigkeit in der gesamten Region einen hohen Stellenwert, um die attraktive Naturlandschaft zu erhalten und zu stärken. Sehenswert ist vor allem die Neckarschleife und die Steillagen im Neckartal, an denen traditionelle Weinanbauflächen liegen.
Klimaneutralität bis 2035
Der Landkreis Ludwigsburg hat bereits 2015 ein integriertes Klimaschutzkonzept erstellt. Mit einem 2022 gestarteten Projekt begibt sich das Landratsamt Ludwigsburg nun auch selbst auf den Weg zur Klimaneutralität bis 2035 und möchte damit andere Akteur*innen motivieren und inspirieren.
E-Mobilität im Fokus
Konzept
Auch im Rahmen der „Verkehrswende“ stellt sich der Landkreis den Herausforderungen einer notwendigen Transformation und setzt dafür verschiedene Projekte um.
Unter anderem nimmt der Landkreis Ludwigsburg als Modellkommune für das Pilotprojekt zur Erstellung eines „Klimamobilitätsplans“ des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg teil. Mit dem integrierten Konzept werden Maßnahmen entwickelt und umgesetzt, die den CO2-Ausstoß im Verkehrssektor bis zum Jahr 2030 im Vergleich zum Jahr 2010 um mindestens 40% reduzieren sollen.
Mit einer eigens eingerichteten Förderstelle will das Landratsamt in den kommenden Jahren den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität im Landkreis fördern und die verschiedenen Stakeholder beim Umstieg auf nachhaltige Antriebe vernetzen und unterstützen.
Mit einem Konzept zum Behördlichen Mobilitätsmanagement werden die Mitarbeitenden des Landratsamtes bei ihren Arbeitswegen, Geschäfts- oder Dienstreisen beim Umstieg auf eine nachhaltigere Mobilität unterstützt und durch Anreize motiviert.
Sektorenkopplung von Strom, Wärme
und E-Mobilität
Für die eigenen Liegenschaften setzt der Landkreis bereits seit vielen Jahren ein Energiekonzept um, mit dem die Energieinfrastruktur zukunftsfähig ausgerichtet wird. Dieses sieht eine möglichst dezentrale Eigenstromversorgung durch erneuerbare Energien vor, bei dem die Sektorenkopplung von Strom, Wärme und E-Mobilität im Zentrum der derzeit umgesetzten Maßnahmen steht. Mit dem eigenen Mittelspannungsnetz am zentralen Verwaltungscampus kann innerhalb des gesamten Areals der Strombezug und die Stromerzeugung der einzelnen Gebäude verknüpft werden. Für den in großen Teilen vollelektrischen zentralen Fuhrpark wurde bereits eine leistungsfähige Ladeinfrastruktur aufgebaut. Bis in wenigen Jahren soll der gesamte Fuhrpark durch selbsterzeugten Strom aus Erneuerbaren Energien versorgt werden. Dafür wird die Leistung der PV-Anlagen am Campus derzeit auf insgesamt 900 kWp ausgebaut. Über den Fuhrpark hinaus soll in Zukunft in den Besucherparkgaragen beim Kreishaus die klimafreundliche Ladeinfrastruktur auch der Öffentlichkeit rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Sowohl Kund*innen wie auch Mitarbeitende können damit ihre Elektroautos umweltfreundlich laden.
Der Fluxlicon-Speicher
An dieser Stelle ergänzt ein großer Stromspeicher optimal das bestehende Energiekonzept, indem die Lastspitzen beim Strombezug und der Eigenstromerzeugung in Einklang gebracht werden. Damit stellt dieser einen wesentlichen Baustein der Sektorenkopplung im Landratsamt sowie der Energie- und Verkehrswende im Landkreis Ludwigsburg dar.
544.000
Einwohner*innen-Zahl
1,9 GWh/a
Jahresverbrauch Strom
28,9 %
Anteil Erneuerbarer Energien an der
Stromversorgung